Wer ein Gesicht anschaut, darf sich nicht wundern, wenn es zurückschaut. Eine alte Regel, deren dialogische Struktur Thomas Thorausch geschickt für die Jahresausstellung zu nutzen weiß, die das Tanzmuseum aus den Beständen des Deutschen Tanzarchivs in Köln präsentiert. „Im Angesicht der Moderne“ lautet der Titel der Schau, die danach fragt, wie es der Tanz mit der Moderne hält bzw. wie sehr sich die Moderne von der neuen Ästhetik des Tanzes inspirieren ließ. Im Untertitel wird denn auch auf „Die Magie des Tanzes zwischen 1900 und 1932“ hingewiesen. Das ist die Kernzeit der Moderne, aber man darf durchaus fragen, wann die Moderne beendet war, oder ob wir nicht im Grunde immer noch intensiv an ihren Errungenschaften partizipieren?
Die Befreiung des Körpers durch neue Bewegungsmuster, die in all ihrer Lust ein verändertes Lebensgefühl ausdrücken, zeigen schon die frühen Fotografien. Im Frühjahr 1918, als der Erste Weltkrieg noch nicht beendet war, sieht man in einer Fotoserie eine junge Tänzerin verzückt durch die freie Natur hüpfen. Die Bühnenräume verändern sich, das Publikum wird angelockt, soll sich mit den Akteuren vermischen. Die Kostüme nehmen die Impulse des Expressionismus’ in Malerei und Film auf. Zugleich zeigen sich die anderen Künste fasziniert von den neuen Möglichkeiten des Ausdruckstanzes; in Zeichnungen und Texten von Ernst Ludwig Kirchner findet der Taumel des Glücks in der Bewegung seine Entsprechung in Farbe und Linie.
Thorausch staffelt kleine Kabinettsituationen zu einem verschachtelten Gang hintereinander. Schon vom Eingang aus kann man erkennen, dass sie auf eine Installation zulaufen, in der die ersten Zeilen von Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ zitiert werden. Mit dem Jahr 1933 findet sich die Moderne in einem bösen Traum wieder, der Realität ist. Die Maske aus Mary Wigmans „Hexentanz“ hat das Spiel mit dem Grauen schon ahnungsvoll eingeübt. Die Moderne, die eine autoritär verknöcherte Gesellschaft für einige Zeit mit frischen Ideen durchpusten konnte, wird in die Mottenkiste verbannt. Die Ausstellung ist damit aber nicht zu Ende, sondern besteht auch aus einem zweiten Weg, der wieder zurück führt – jetzt mit dem Blick von Künstlern wie Dore Hoyer, Mary Wigman oder Kurt Jooss auf die frühe Moderne, die in den fünfziger Jahren überlebt wirkt. Konnte man zunächst die Fotos betrachten, die Albert Renger-Patzsch 1932 von Jooss’ denkwürdiger Choreographie „Der grüne Tisch“ schoss, so gibt es nun die bewegten Fernsehbilder der Inszenierung von 1962 zu sehen. Mary Wigman kann man beim Unterrichten erleben, und auf diesem Parcours der bewegten Bilder wird noch einmal aus klug arrangierter Distanz danach gefragt, was uns denn nun die Moderne wert ist. Wo scheint sie überholt und wo übt sie noch Einfluss auf den Tanz unserer Tage aus? Das ist das Faszinierende an dieser Präsentation: Dass man subtil dazu aufgefordert wird, das Vergangene im Gegenwärtigen zu entdecken.
„Im Angesicht der Moderne“ bis 12.9. 2012 | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, Im Mediapark 7 | täglich außer Mi. 14-19 Uhr | Tel.: 0221 88 89 54 44 | www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
„Welche Wahrheit trauen wir Bildern zu?“
Kurator Marcel Schumacher über „Ein Sommer in vier Ausstellungen“ im Kunsthaus NRW in Aachen – Interview 06/24
Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Anpassung und Eigensinn
„1863 – Paris – 1874: Revolution in der Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 05/24