Es ist noch gar nicht so lange her, dass der sehr persönliche Pointilismus aus Australien die europäischen Kunstmärkte erreicht hat. Die ersten Arbeiten der Aborigines erzeugten erst einmal Staunen, schnell aber auch einen Haufen Fragen. Das Museum Ludwig zeigt jetzt exemplarisch neun der Überseekünstler, die Arbeiten stammen alle aus der Zeit nach 1960 (vergleichende Ausstellungskritik siehe „Kunst in Köln“, S.54). Auch wenn man Stil und Material der Werke inzwischen gewöhnt ist, so richtig antworten können die Bilder auf unsere Fragen nicht, denn die Gedankenwelt, in der sie entstanden sind, ist so fremd, so anders, so ungeheuer künstlerisch.
Schon beim Betreten der Räume kann man diese Andersartigkeit spüren, ein gemeinsamer Farbklang, ein gemeinsamer Duktus der Ausführung bestimmt die Atmosphäre, doch schon bei näherer Betrachtung erkennt man gewaltige Unterschiede in den Arbeiten. Und sie wirken irgendwie fremd in diesen heiligen Hallen der internationalen Kunstmetropole, an diesen sauberen Wänden, hinter den ernst dreinblickenden Bewachern und den gespannten Betrachtern. Sie wirken auch ein klein bisschen fehl am Platz ohne die eigene Kosmologie aus weitem Land und rotem Stein und ohne den Ursprung natürlicher Pigmente und Baumrinde.
Längst haben sich die zeitgenössischen Künstler unter den Aborigines von den einfachen Substanzen, Materialien und Untergründen verabschiedet. Sie nutzen Acrylfarbe, Leinwände, Holzplatten wie der Rest der Welt. Trotz ihres Ursprungs in entlegenen Gebieten Australiens sind die Werke dieser indigenen Künstler inzwischen zentrale Beiträge zur internationalen zeitgenössischen Kunstproduktion, die den Blick auf Malerei und Bildfindung zu erweitern vermögen. Nur ihre Inhalte bleiben selten restlos durchdringbar. Ein Beispiel dafür ist „Dingo Dreaming“ von Clifford Possum Tjapaltjarri (ca. 1932-2002). Das Bild, Acryl auf Leinwand, ist 1996 entstanden. Es zeigt aus einer Vogelperspektive die Spuren eines Dingo, eines Menschen und eines Emus. Sie werden durch eine Öffnung in der Mitte des Bildes umgelenkt, das Zerstörung durch den Bau eines Dammes darstellen soll. Das wäre eine relativ kurze Interpretation des komplexen Sichtbaren. Ohne das Wissen und das Verständnis um die Mythologie der sogenannten Traumzeit, des Entstehungsmythos der Ureinwohner Australiens, dürfte jede Erklärung der Arbeit flach werden. Die Eingriffe der Europäer in das komplexe Gedankenwerk, das sich immer (bis heute) auch mit der Unversehrtheit der Umwelt identifizierte, müssen hier mitgedacht, eher mitgefühlt werden, und das fällt schwer.
Dorothy Napangardi (geb. Anfang der 1950er Jahre) ist die jüngste der KünstlerInnen, die die Ausstellung „Remembering Forward“ zeigt. Sie ist neben Emily Kame Kngwarreye die einzige, die nicht mit dem traditionellen Malstil arbeitet. Ihr großformatiges, schwarzweißes Bild „Sandhills“ (2004) zeigt in synthetischer Polymerfarbe auf Leinwand mit sehr minimalistischen, winzigen gepunkteten Linien die Oberfläche einer Landschaft, vielleicht aber auch die Bewegungen tanzender Ahnenfrauen. Erst im reifen Alter durfte die dem Warlpiri-Verband angehörende Künstlerin damit beginnen, die „Dreamings“ ihrer Familie darzustellen, in denen es um die Ahnenfrauen geht, die von Mina Mina aus mit ihren Grabstöcken in östliche Richtung tanzen.
„Remembering Forward” I bis 20.3. I Museum Ludwig, Köln I 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
„Welche Wahrheit trauen wir Bildern zu?“
Kurator Marcel Schumacher über „Ein Sommer in vier Ausstellungen“ im Kunsthaus NRW in Aachen – Interview 06/24
Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Anpassung und Eigensinn
„1863 – Paris – 1874: Revolution in der Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 05/24