choices: Herr Kobboldt, Herr Mrosek, das Festival theaterszene europa widmet sich diesmal dem schottischen Theater. In Edinburgh findet mit dem Fringe Festival eines der berühmtesten Festivals der Freien Szene statt. Kann man daraus Rückschlüsse auf die schottische Theaterszene ziehen?
Dietmar Kobboldt: Das Fringe Festivalsetzt sich aus mehreren Festivals zusammen, und das Interessanteste für uns war die Reihe „Made in Scotland“. Da konnte man deutlich sehen, was die Schotten unter modernem, innovativem Theater verstehen. Einige Sachen haben wir eingeladen. Insgesamt war es faszinierend zu beobachten, womit sich die dortige Szene beschäftigt, und mit welchen Formen von Theater sie umgeht. Ein Indiz dafür: Bis auf eine finden alle eingeladenen schottischen Produktionen nicht in einem Theatersaal statt.
Wie lässt sich die schottische Theaterszene, vor allem die Freie, beschreiben?
Kobboldt: In den großen Städten gibt es zahlreiche gut ausgestattete Theater. Die Kommunen haben viel Geld in die Theaterstruktur investiert. Schottland geht es, glaube ich, nicht schlecht. Außerdem sind die Schotten irrsinnig theaterbegeistert. Die Häuser sind voll, da muss man sich keine Sorgen machen. Aus dieser Begeisterung tun sich dann auch die Freiräume auf, nicht in den angestammten Häusern spielen zu müssen. Im Freien Theater gibt es zwei Richtungen: Die Häuser mit stadttheaterähnlichen Strukturen, die eher literarisches Sprechtheater pflegen mit Autoren wie Mark Ravenhill oder Tim Crouch. Andererseits ein Bereich mit ganz frischen Theaterformen, bei denen man streiten kann, ob das überhaupt noch Theater ist. Wir haben zum Beispiel die Gruppe Fish & Game eingeladen. In ihrer Produktion „Alma Mater“ bekommt jeder Zuschauer ein iPad und einen Kopfhörer in die Hand und wird in eine Box geführt. Der Bildschirm zeigt, was in dem Raum zu sehen ist, und wenn der Blickwinkel um 360 Grad schwenkt, bewegt man sich unwillkürlich mit. Es findet ein ständiger Transfer statt, der eingebettet ist in eine Geschichte, die ich jetzt aber nicht erzähle.
Es ist auffällig, das Tanz und Choreographie wie bei den Gruppen Scottish Dance Theatre, Bright Night International oder Deter/Müller/Martini stark vertreten ist. Absicht oder Zufall?
Kobboldt: Wir setzen uns nicht hin und suchen nach Verbindungen zwischen den Gruppen. Was uns reizt, sind vor allem die Grenzgänge, wo man nicht mehr definieren kann, was Theater eigentlich ist. Der Tanz ist dabei für uns gleichberechtigt in den Bereich Darstellende Kunst integriert. Das Scottish Dance Theatre ist eine feststehende Compagnie in Dundee mit eigenem Haus. Sie arbeiten nicht nur mit einem, sondern mit völlig unterschiedlichen Choreographen zusammen. Die Produktion, die wir eingeladen haben, zeigt drei verschiedenen choreographische Handschriften; daran lässt sich ablesen, was dieses Ensemble leisten kann.
Tim Mrosek: Neben dem breiten Spektrum ist für uns an der Scottish Dance Theatre
interessant, dass sie sich mit den musikalischen Genres der Zeit auseinandersetzen. Bright Night International dagegen benutzen in ihrem Stück „Wee Jamp“ Elemente von Parkour. Das ist eine Sportart, die aus Frankreich stammt und durch die Eröffnungsszene in dem James Bond-Film „Casino Royale“ bekannt wurde. Vereinfacht gesagt geht es darum, dass der Akteur auf kürzestem Weg von A nach B kommt und dabei die im Weg stehenden Hindernisse spielerisch überwindet. Bright Night International kommt aus dem Akrobatik-, HipHop- und Breakdancebereich und hat Techniken von Parkour übernommen. Sie arbeiten sehr bewusst mit solchen Formaten, weil es ihnen sehr stark um Teilhabe und kulturelle Bildung geht.
Woran liegt es, dass neben dem Tanz die Performance so stark vertreten ist?
Mrosek: Die Gemeinsamkeit liegt in der Haltung, mit der die Gruppen sich am Medium Theater abarbeiten und neue Sachen ausprobieren. Da gibt es bestimmte Konstituenten wie beispielsweise die sehr ausgefuchste Kombination aus Sound und Licht bei der Gruppe Klüsener&Greif, wenn zum Beispiel Geräusche das Licht triggern. Vision Mechanics wollen in „Dark Matter“ den Zuschauer in Einklang mit der Umgebung bringen, in der er sich befindet. Von der Atmosphäre her ist das dann ein wenig wie bei Edgar Alan Poe. Auch sie benutzen Sounds, die sie vor Ort finden, verfremden sie und integrieren sie in ihre Geschichte.
Bietet das Festival auch die Möglichkeit, Gruppen einzuladen, die man sonst, aus finanziellen oder dispositionellen Gründen, nicht nach Köln holen kann?
Kobboldt: Ganz klar. Die Gruppe Fräulein Wunder AG war letztes Jahr zum ersten
Mal hier, und da ist so etwas wie eine Freundschaft entstanden. Leider mussten sie wegen einer Erkrankung diesmal absagen. Ich freue mich, dass jetzt mit MASS UND FIEBER OST eine neue Gruppe hinzukommt, deren Schweizer Urzelle wir schon lange kennen. Deter/Müller/Martini und das post theater gehören auch zu den alten Bekannten. Natürlich wünsche ich mir, dass sich von diesem Festival ausgehend viele stabile Theaterfreundschaften entwickeln. Ich bin total glücklich, dass es uns gelungen ist, für die Fräulein Wunder AG die Berliner Gruppe Invisible Playground als Ersatz zu finden, die Stadtspiele machen. Man geht in einer kleinen Gruppe in die Stadt rein und spielt miteinander. In aller Regel passen sie die Spiele an die gegebenen Örtlichkeiten an. Das ist noch mal eine ganz andere Farbe in dem Festival.
Und wie lässt sich so ein Festival finanzieren?
Kobboldt: Wir bekommen Geld von der Stadt Köln, der Kunststiftung sowie dem British Council und Creative Scotland. So kommen wir bei diesem Festival ohne Eigenleistungen auf einen Etat von etwa 70- bis 80.000 Euro. Noch sind wir nicht an dem Punkt, dass wir Produktionen des Festivals koproduzieren können. Vielleicht bekommen wir in Zukunft ja noch mal ein paar mehr Mittel, damit wir über die Logistik hinaus in neue Stücke investieren können.
„theaterszene europa – ein schottisch-deutsches Festival“ | studiobühne köln | 26.5.-2.6. |www.studiobuehnekoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22