Es ist die Achillesverse jeder Kulturförderung: Ihre mangelnde Verankerung in den Verfassungen von Bund, Ländern und Gemeinden als Pflichtaufgabe. Die Initiative des Ministeriums FKJKS des Landes NRW – des Ministeriums für fast alles und damit auch für die Kultur –, deren Förderung in der Landesverfassung erstmals gesetzlich zu verankern, ist deshalb grundsätzlich zu begrüßen. Schaut man sich den Gesetzesentwurf genauer an, so tritt leider wieder Ernüchterung ein. Neben dem ersichtlichen Bestreben, konkrete Handlungsfelder zu definieren und für eine Entbürokratisierung der gängigen Förderpraxis einzutreten, heißt es unter Punkt G lapidar: „Auswirkungen auf die Unternehmen und die privaten Haushalte: Keine.“ Das heißt, auch zukünftig ist die Kultur für sparwütige oder kulturferne Lokal- & Landespolitiker zum Abschuss freigegeben. Gefährlich für eine freie, unabhängige Kulturszene ist gar die dort geforderte Kopplung der Kulturförderung an andere Handlungsfelder: „Um ihre Zukunftsaufgaben bewältigen zu können, muss sich die Kulturpolitik noch stärker als bisher als Strukturpolitik verstehen: Zum einen muss die kulturelle Infrastruktur im Lande gezielt zukunftsfähig gemacht werden. Zum andern muss die Kulturförderung als bedeutender Faktor der allgemeinen strukturellen Entwicklung des Landes betrachtet und in ihren Auswirkungen auf andere politische Handlungsfelder (z.B. Tourismus oder Stadtentwicklung) gestaltet werden.“ Puh.
Insgesamt liest man aus dem seitenlangen Entwurf heraus, wie schwer – ja fast unüberwindlich – es zu sein scheint, zwischen den Grundrechten auf Selbstverwirklichung durch Kunst und der Teilhabe an Kultur auf der einen Seite und dem Diktat der Finanzen und dem Kulturskeptizismus auf der anderen Seite zu vermitteln.
Ein Eiertanz, den man aus Köln gut kennt. Hier wird gerade ein neues Kapitel aufgeschlagen anhand dessen man das beschriebene Dilemma hautnah wird miterleben können: Da ist die faszinierende Idee des Intendanten des Kölner Schauspiels Stefan Bachmann, die Interimsspielstätte im Mülheimer Carlswerk auch nach Beendigung der Sanierungsarbeiten an Schauspiel und Oper am Offenbachplatz für die Darstellende Kunst der städtischen Bühnen sowie die Freie Theater- und Tanzszene zu erhalten. Da sind – und das ist neu und überaus erfreulich – die zustimmenden Bekundungen von Oberbürgermeister Jürgen Roters und der Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Und: Da ist die Rot-Grüne-Ratsmehrheit, die es nun in der zweiten Legislaturperiode nicht schaffen wird, die richtigen finanziellen Schwerpunkte für die Zukunft Kölns zu setzen – geschweige denn den Kölner Haushalt zu sanieren.
Mit Spannung erwarten wir auch die Erklärung der Stadtregierung, warum es – trotz öffentlicher Förderung und damit indirektem öffentlichen Auftrag – auch zukünftig nicht möglich sein wird, den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn für Künstler und Mitarbeiter der freien Theater- und Tanzszene in Köln zu garantieren. Damit würde die Stadt auch zukünftig von sittenwidrigen Arbeitsverhältnissen profitieren. Auch anhand dieser von uns einzufordernden Erklärung werden sich Sinn, Wert und Wirkungsmacht des NRW-Kulturfördergesetzes bemessen lassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24