Wenn selbst der DJ streikt, wird es ernst. Als Reaktion auf Christians Missbrauch fällt Vater Helge nichts Besseres ein, als vom Einzug in das Familienanwesen zu berichten – Erinnerungen an eine andere Art der Inbesitznahme und des Eindringens. Doch als er dann seine Ablenkung abbricht („Scheiß drauf, ich mach hier Schluss“), will nicht mal der Mann an den Turntables die Party zum 60. Geburtstag weiter beschallen. Das lange Schweigen wird erst durch eine ekstatische Tanzszene aufgelöst.
Thomas Vinterbergs und Mogens Rukovs 1998 verfilmte Familiengeschichte enthüllt den Inzest des Unternehmers Helge an seinem Sohn Christian und seiner Tochter Linda, die sich umgebracht hat. Trotz des scheinbar einfachen Plots sind die Figurenbeziehungen verwickelt. Im Theater der Keller wird aus dem psychologischen Drama allerdings etwas völlig Unerwartetes – so faszinierend wie irritierend. Regisseurin Charlotte Sprenger macht daraus ein Happening mit Anklängen an Kollektivität, Psychotherapie und Psychodrama – also auch an die 1960er Jahre. Dafür hat die Regisseurin den Cast radikal ausgedünnt: die Mutter, Christians Freund Gbatokai, das Hauspersonal – alle gestrichen. Die Rollen sind zudem mit gleichaltrigen DarstellerInnen der Schauspielschule des Theaters der Keller besetzt, was den Eindruck des Kollektiven verstärkt.
Akteure und Publikum versammeln sich zunächst an der Bar und suggerieren so Gemeinschaft. Im Saal, der mit von der Decke baumelnden Jalousien dekoriert ist (Bühne und Kostüme:Eleonora Pedretti & Marina Diez Schiefer), formiert sich die Truppe gleich zum Chor („Thank you for the music“). Nach der Verstörung durch Christians erste Rede, flüchten sie in kindliche Versteckspiele und fisteln sich durch die Dialoge. Oder sie taumeln durchs Publikum mit der Frage: „Hast du meine Mama gesehen?“ Flucht oder Therapie? Regression als Heilung?
Allerdings unterbricht die Regie die Handlung immer wieder mit ekstatischen Tänzen mal von Helge, mal von Christian, die zwischen Flucht, Remedium, Kritik oder Archaik changieren – der Ibsensche Aufklärungsfuror im „Fest“ wird mit Assoziationen an Euripides‘ „Bakchen“ ausbalanciert. Die Erinnyen werden zu Mänaden. Wenn schließlich das ganze Ensemble im Nebel mit nackten Oberkörpern tanzt und schließlich eine tröstende Umarmungsorgie auch das Publikum miteinschließt, aktiviert die Inszenierung kollektivistische Phantasmen, die an das Living Theatre denken lassen. Die Atmosphäre kollektiver Nähe und Vertrautheit innerhalb des Ensembles reibt sich aber immer wieder an der Rollenindividualisierung, die mitunter als Zwang erscheint und so auch gesellschaftlich deutbar wird. Nicht gelungen dann die in unterschiedlichen Interpretationen durchgespielte Szene, in der der wiedergefundene Abschiedsbrief von Schwester Linda die Missbrauchs-Anschuldigungen Christians bestätigt. Am Ende allerdings betritt der 1942 geborene Ralf Harster die Bühne und hält lachend Helges Abschiedsrede. Aber da sind die jungen Schauspieler längst abgegangen, weitergezogen, während der alte Mann, der die 1960er noch erlebt hat, zugleich das Theater der Keller mitverabschiedet, das nach 45 Jahren seine Spielstätte in der Kleingedankstraße verlässt.
„Das Fest“ | R: Charlotte Sprenger | 1.6. 20 Uhr, 2.6., 16.6 je 18 Uhr, 20.6., 12.7. je 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
Einstürzende Bergwelten
„Monte Rosa“ am Theater der Keller – Prolog 02/24
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Die Erfindung der Wahrheit
NN Theater Köln mit „Peer Gynt“ im Friedenspark – Auftritt 09/24