Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Dangerous Playground
Foto: By the Artist

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

24. April 2013

„Mascha + Nina + Katjuscha – Frauen in der Roten Armee“ im Bonner Frauenmuseum – Kunstwandel 05/13

Noch immer ist der Zweite Weltkrieg täglich in den TV-Medien: Man sieht Helden an der Front und zukunftsweisende Waffentechnik. Unter dem Deckmäntelchen von Dokumentation und historischer Aufarbeitung werden die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Völkern für den Zuschauer zu Mysterien, während ihre Sinnlosigkeit unerwähnt bleibt. Wie sollte es auch anders sein? Zahllose Kriege werden auch aktuell in unserem Namen geführt, schließlich lässt sich ja gut daran verdienen!

Im Bonner Frauenmuseum ist jetzt die Ausstellung „Mascha, Nina und Katjuscha – Frauen in der Roten Armee – 1941-1945“ zu sehen, die die Sinnlosigkeit des Krieges sichtbar macht. Es wird gezeigt, wozu auch Frauen im Kriegseinsatz fähig sind – ein Aspekt, der von der männlich dominierten Geschichtsschreibung oft vernachlässigt wird. Die Frauen der Roten Armee stellen hier keine Ausnahme dar, auch wenn sich schon früher Schreckensbilder und Mythen um sie rankten: Den Deutschen galten sie als „Flintenweiber“, als herausragende Beispiele bedrohlicher Entartung.

Ganz anders in der sowjetischen Propaganda der Kriegsjahre. Dort erschienen Frauen fast ausschließlich als Helferinnen des kämpfenden Mannes. Selten wurden sie auch als Angehörige der Fronttruppen erwähnt. Im schroffen Gegensatz zu den männlichen Soldaten erfuhr die große Mehrheit der Rotarmistinnen weder Heroisierung noch Verehrung als Veteranen. „Frauen an der Front“ ist aber beileibe kein Thema einer fernen Vergangenheit. Auch heute leisten Frauen in vielen Armeen Dienst, so auch in der Bundeswehr. „Zweifellos war der Kriegseinsatz von Frauen in der Roten Armee der konsequenteste Vorläufer dieser Entwicklung“, so Marianne Pitzen, Direktorin des Bonner Museums.

Die Ausstellung fördert neben dem großen historischen Rahmen auch einzelne Schicksale zutage, wie das der Telefonistin Marija Wasiljewna Oktjabrskaja: Sie hatte durch ihre vormilitärische Ausbildung sowie durch Sanitätslehrgänge gute Voraussetzungen für ihren Einsatz an der Front. Zudem besaß sie eine für Frauen damals seltene Fahrerlaubnis. Gebracht hat ihr all das letztlich wenig. Sie wurde Panzerkommandantin und starb 1944 an einer schweren Verletzung im Smolensker Lazarett. Anderen erging es nicht besser.

Viele der alten Fotos zeigen nachdenkliche, erschöpft wirkende junge Frauen, Bilder eines Schreckens, der vom Frauenmuseum künstlerisch interpretiert wird. So wirkt die Einraum-Installation „Dangerous Playground“ der Bochumer Künstlerin Monika Ortmann zum Beispiel wie ein Echo: Großformatige Bilder von malträtierten Puppengesichtern, deren Ausdrücke ebenso nachdenklich und erschöpft wirken wie die der Frauen im Krieg, sind von ihr um einen knallroten Sandkasten gehängt worden, auf dem sich ein Kind und ein Panzer Aug in Rohr gegenüberstehen.

Am Ende des Krieges sind fast alle der 800.000 weiblichen Soldaten der roten Armee demobilisiert worden und bis heute nicht in den historischen Erinnerungsstrukturen präsent. Zu Unrecht! Das gilt auch für die Frauen der deutschen Armee. Auch sie wurden nicht selten diffamiert und hatten es im Anschluss an den Krieg schwer, wieder ein normales Leben zu führen und eine Familie zu gründen. Viele Soldatinnen entschieden sich aus diesem Grund sogar dafür, ihren Fronteinsatz zu verschweigen.

„Mascha + Nina + Katjuscha – Frauen in der Roten Armee“ | bis 21.5. | Frauenmuseum Bonn | 0228 69 13 44

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20

Belgischer Widerstand
Filmreihe „Gerettet – auf Zeit“ im Filmforum – Kino 01/20

Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19

Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19

Arzt für Menschen
„Hans“ im Orangerie-Theater – Theater 01/19

Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18

Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18

Ewige Zeugin
Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne“ im NSDOK – Spezial 05/18

Vom Lesekreis zum Social Girlfriend
„Freundinnen“ im Bonner Frauenmuseum – Kunst 04/18

Ein beschwerlicher Weg
Open House zum Internationalen Frauentag im Rathaus – Spezial 03/18

Polens Aufstand gegen die Deutschen
Ausstellung im NS-Dok zeigt den Warschauer Aufstand 1944 – Spezial 03/18

„Das waren keine Einzelfälle“
Claus Räfle über sein Doku-Drama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ – Gespräch zum Film 10/17

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!