Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Gae Aulenti, Tisch „Tour“, 1993, Fontana Arte S.p.A., Corsico, © Fontana Arte, courtesy MAKK Köln

Dialog der Künste

23. Februar 2012

Möbel von Architekten im Museum für Angewandte Kunst – Kunst in Köln 03/12

Das MAKK hat sein Jahr der Architektur mit einem Crossover der Künste eröffnet. Als Ouvertüre, die bis April zu sehen ist, stellt das Museum an der Rechtschule Werke des Düsseldorfer Objektkünstlers Wasa Marjanov aus, der eine anregende Position zum Verhältnis der freien und angewandten Gattungen vertritt, bei der Kunst, Design und Architektur zusammenfinden. „Von Aalto bis Zumthor“ nun, die erste Wechselausstellung in diesem Jahr, wendet sich einer etwas anderen Perspektive zu. Sie zeigt Möbel aus der Feder von Architekten des 20. Jahrhunderts, die in erster Linie als Baumeister tätig sind. Die erste Erkenntnis: Es ist erstaunlich, wie viele der bedeutenden Architekten auch Mobiliar entworfen haben. Dazu gehören Frank Lloyd Wright, Le Corbusier, Walter Gropius, Zaha Hadid, Peter Zumthor – ausgestellt sind im MAKK Objekte von insgesamt 53 Architekten.


Aber warum entwerfen so viele Architekten Möbel, und das seit etwa 100 Jahren? „Der Architekt ist zum Generalisten prädestiniert“, erläutert Gabriele Lueg, die Kuratorin dieser sorgsam konzipierten Ausstellung. Und es gäbe erst seit den 1950er Jahren den Beruf des Produktdesigners. Gewiss ist es das Ziel der Architekten und ihrer Auftraggeber, die äußere Gestalt des Bauwerks auch im Innenraum aufzugreifen und in homogener Form fortzusetzen. Folglich gibt es ganze Zimmer, die von Architekten entworfen wurden; in der Ausstellung ist dazu die Einrichtung eines Zimmers von „Haus Koller“ von Josef Hoffmann zu sehen. Die Frage nach der Einrichtung aber stellt sich oftmals dann ganz direkt, wenn ein Architekt eine Familie gründet und das eigene Heim gestaltet. Und schließlich gibt es mit dem Stararchitekten mittlerweile einen populäreren Typus des Baumeisters, der wie eine Stilikone zum Entwurf von Objektdesign durch große Hersteller eingeladen wird.

Die Haltung des Architekten
Umso mehr spricht der Rundgang durch die Ausstellung mit ihren Stühlen, Sesseln, Tischen, Schränken, Regalen die Identität mit der architektonischen Handschrift an. Mehr als einmal kann man ein vertracktes Sampling zwischen den Gattungen feststellen. Aber inwieweit werden hier die jeweiligen Zeitstile berührt, und wie hält es der Architekt-Designer mit der Praktikabilität? Natürlich ist Josef Hoffmanns Liegefauteuil „Sitzmaschine“ (1904-06) noch vom Jugendstil geprägt, und zweifelsohne schwingt beim „Sessel. Mod. F 51“ von Walter Gropius (1920) die Idee des Bauhauses mit. Ausgestellt sind gleich mehrere Stühle von Frank Gehry zwischen 1972 und 2004, die sein Faible für ungewöhnliche Materialien (Wellkarton, Ahorn, Recycle-Aluminium) und überraschende funktionale Lösungen widerspiegeln, in unterschiedlichen Phasen seines Werkes also und gewiss auch seines Lebens – man könnte das jetzt mit seinen Bauten (und deren Materialien) vergleichen. Weiterhin zeigt die Ausstellung Möbel, die mutig die Grenze zur Skulptur überschreiten und mehr Objekt als Gebrauchsgegenstand sind, etwa von COOP Himmelb(l)au den „Vodöl“ (1988) als Sessel über einem schräg aufsteigenden, blau gestrichenen T-Träger, wobei die lindgrüne Sitzfläche wieder in der Horizontalen verläuft. Damit stellt sich die Frage nach der Anzahl der produzierten Stücke (ob etwa ein Prototyp in Serie gegangen ist) und damit ihrer Seltenheit. Ausgestellt sind wichtige Klassiker wie der Stuhl „Superleggera“ von Gio Ponti oder der „Ulmer Hocker“ von Bill/Gugelot. Der „Schreibtisch mit Drehsitz“, den Frank Lloyd Wright um 1904 für ein Verwaltungsgebäude in Buffalo entworfen hat, gehört zu den kostbarsten Stücken – er ist, wie viele andere der Exponate, im Besitz des MAKK. Er steht im Sammlungsbereich im Erdgeschoss, dort wo er immer steht. Neben der chronologisch orientierten Präsentation im Grafikraum und in der großen Halle gibt es also Satelliten der Ausstellung: eigene Möbelstücke, die in den verschiedenen Abteilungen im Haus verteilt sind

Eine Qualität der Ausstellung ist es, dass sie nicht nur für das Besondere der einzelnen Möbelstücke sensibilisiert und zugleich die chronologischen Zusammenhänge herstellt, sondern auch analoge Gegenstände nebeneinander präsentiert und so das jeweils Einzigartige als spezifische Haltung des Architekten herausarbeitet. Nirgendwo ist dies besser zu sehen als in der Reihe kubischer Sessel in der Ausstellungshalle. Während Oswald M. Ungers seine strenge Konzeption des Kubus und der nüchternen Gleichmäßigkeit auch hier durchhält, finden Alison und Peter Smithson zu einer latent variierenden, dadurch fast spielerischen Lösung, die auf schrägen Teilungen an der Symmetrieachse beruht. Norman Foster bleibt bei seinem „Foster 501“ sachlich elegant, wohingegen Hadi Teherani – der hier noch mit Teppichen vertreten ist – eine überbreite Sitzfläche mit extrem dünnen Lehnen kombiniert und dabei die Füße verschwinden lässt, so dass der Sessel zu schweben scheint, bei seinem Modell „T-RAY“.

Irgendwann taucht die Frage nach dem „rechten“ Sitzen auf – und verfolgt man diese Spur (der im schönen Katalogbuch ein eigenes Kapitel gewidmet ist) in der Ausstellung weiter, so zeigt sich, wie sich im Laufe eines Jahrhunderts die Ansprüche an die orthopädische Angemessenheit und die Bequemlichkeit gewandelt haben. Möbeldesign ist eine eigene Kunst, die den Menschen im Blick hat, beziehungsweise haben soll. Das hat sie mit der Architektur gemeinsam, und auch deshalb ist die Sensibilität des einen Genres prädestiniert für das andere.

„Von Aalto bis Zumthor: Architektenmöbel“ I bis 22. April im Museum für Angewandte Kunst, An der Rechtschule, Köln I www.makk.de

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Leben ist jetzt – Die Real Life Guys

Lesen Sie dazu auch:

Schwerpunkt Zürcher Konkrete
Einblick in die Sammlung von Richard G. Winkler im MAKK

Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23

Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23

Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23

Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20

Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19

Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18

Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18

Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18

Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17

Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17

Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17

Kunst.

HINWEIS