Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Kölner Theater ... in Zukunft besser gefördert?
Foto: A.TONAL.THEATER

Ene mene muh

31. März 2016

Das neue Theaterförderkonzept – Theaterleben 04/16

Seit 2001 gibt es in Köln ein Theaterförderkonzept, welches Vergabekriterien für Fördergelder an die Freie Szene regelt. Als erstes Förderkonzept im Bereich der Freien Kunst in Köln hatte es damals Pionierfunktion und ihm sind zahlreiche Förderkonzepte in anderen Genres gefolgt. Nun steht eine Überarbeitung und teilweise eine Anpassung des Papiers an die anderen Bereiche der freien Kulturszene an. Der jetzt vorgelegte Entwurf zur Neufassung sei sowohl in Abstimmung mit Vertretern der freien Theaterhäuser und freien Gruppen als auch mit Vertretern der Besucherorganisationen, anderen Förderern, den Interessenvertretungen Theaterkonferenz und Plattform Kölner Theater sowie mit Theaterjournalisten erarbeitet worden, schildert die Kulturverwaltung im Vorwort.

Auch nimmt sie Bezug auf eine wichtige Untersuchung zur Lage der freien Theaterszene in Deutschland „Report Darstellende Künste“, herausgegeben im Jahr 2010 durch den Fonds Darstellende Künste, und die darin enthaltenen alarmierenden Erkenntnisse über die wirtschaftliche Lage der freischaffenden darstellenden Künstler.

Sehr zu begrüßen an der vorgelegten Überarbeitung ist zum einen die größere Offenheit gegenüber den unterschiedlichsten ästhetischen Ausprägungen der Theaterarbeit: „Aufgrund der starken Ausdifferenzierung und der für einige freie Gruppen typischen, permanenten Suche nach neuen Ausdrucksformen, ist der Ausschluss insbesondere neuerer Ansätze wie z.B. dokumentarische Rechercheprojekte, die professionelle Arbeit mit Laien oder Projekte, die die Sparten- und Genregrenzen überschreiten bzw. neue interaktive Raum- und Spielkonstellationen entwickeln, nicht mehr angebracht.“ Zum anderen wird die Bedeutung der künstlerischen Qualität und Professionalität in der Durchführung als einziger Maßstab für eine Förderung noch mal ganz deutlich betont. Sehr zu begrüßen ist, dass es künftig neben der bereits existierenden vierjährigen Konzeptionsförderung für Theaterhäuser und Gruppen, eine vierjährige Projektförderung und damit eine höhere Planungssicherheit für verdiente Gruppen geben soll. Leider ist die Anzahl der mehrjährigen Förderungen aufgrund des geringen Budgets auf vier Gruppen beschränkt. Das heißt, dass es bei gleich hoher künstlerischer Qualität einer ganzen Reihe von Kölner Ensembles zwangsläufig zu Ungerechtigkeiten kommen wird.

Problematisch ist zudem, dass künftig auch auswärtige Gruppen, sollten Sie in Köln den entsprechenden Partner finden, aus Kölner Mitteln gefördert werden sollen, was die eh schon sehr dünne Luft für Kölner Gruppen noch enger macht. Völlig unverständlich ist, dass sich die Verwaltung ausbedingt, über die einjährige Projektförderung alleine, ohne den Theaterbeirat, zu entscheiden und diesen damit entscheidend schwächt. Auch soll der Beirat nicht mehr – wie bisher zur Hälfte – durch die Theater gewählt werden können, sondern alleine durch die Verwaltung bestimmt werden. Dies legt eigentlich alle Entscheidungsgewalt in die Hände der Verwaltung und entzieht den Theatern die Möglichkeit zur Mitbestimmung.

Jörg Fürst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18

Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18

Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18

Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18

Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18

Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18

Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18

Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17

Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17

Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17

Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17

Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17

Bühne.

HINWEIS