Brauchen wir Prophezeiungen, die uns vor Katastrophen warnen? In einer Zeit, in der die Katastrophen Alltag sind? 1983 hat Christa Wolf ihre Erzählung „Kassandra“ gleichzeitig in der DDR und der BRD veröffentlicht. Wenn das Bonner fringe ensemble um Regisseur Frank Heuel jetzt eine szenische Umsetzung ankündigt, stellt sich die Frage nach der Aktualität. Wolf untersucht in ihrem Buch den Ursprung der Gewalt. Sie bedient sich dazu, wie viele Schriftsteller der DDR vor ihr, des griechischen Mythos. Die trojanische Seherin Kassandra hatte ihre Landsleute vor den Griechen und ihrem hölzernen, dem trojanischen Pferd gewarnt. Vergeblich. In der Stunde ihres Todes hält Kassandra Rückschau auf die Ursachen von Krieg und Gewalt. Es ist eine radikale Selbstbefragung, in der nicht nur das Freund-Feind-Schema, die patriarchalische Macht, sondern die Götter gleich mit in den kritischen Strudel geraten. Als Christa Wolf ihr Buch schrieb, wurden in der BRD gemäß dem sogenannten NATO-Doppelbeschluss neue Raketen und Marschflugkörper installiert. Dass sich an der Gewaltbereitschaft bis heute kaum etwas geändert hat, macht ein aktuelles Panorama vom Ukraine-Konflikt über die Flüchtlingsdramen bis zum Krieg des IS klar. Vorhersagen muss derzeit Gewaltexzesse also niemand, ihre selbstverständliche Wiederkehr nagt allerdings an unserem vermeintlich aufgeklärten Bewusstsein.
Die weibliche Perspektive auf Krieg und die Erfahrung von Verbrechen und Vertreibung spielt auch in Wajdi Mouawads Stück „Verbrennungen“ eine Rolle, das das Kölner Theater im Bauturm zur Saisoneröffnung herausbringt. Als die weibliche Hauptfigur Nawal im Alter von 65 Jahren in einem westlichen Land stirbt, gibt sie in ihrem Testament ihren beiden Kindern Simon und Jeanne einen Auftrag: Sie sollen jeweils einen Brief an den tot geglaubten Vater und einen weiteren Sohn, von dessen Existenz die beiden bisher nichts wussten, übergeben. Simon und Jeanne machen sich auf die Suche und landen in einem vom Bürgerkrieg zerstörten Land im Nahen Osten. Sie rekonstruieren Stück für Stück den Lebensweg ihrer Mutter. Im Alter von 14 Jahren wird Nawal von ihrer große Liebe schwanger, bringt ein Kind zur Welt, das ihr weggenommen wird. Sie muss ihr Dorf verlassen. Später bringt sie sich Lesen und Schreiben bei und kämpft während des Bürgerkriegs gegen die Militärregierung. Im Gefängnis wird sie gefoltert und vergewaltigt und bringt die Zwillinge Simon und Jeanne zur Welt. Nach ihrer Freilassung wandert sie mit ihnen in den Westen aus. Trotz der Sicherheit des Exils verfällt Nawal zunehmend in Schweigen. In dieser Atmosphäre emotionaler Kälte wachsen ihre Kinder auf, die nun die Gründe für das Verhalten ihrer Mutter entdecken. Der frankokanadische Autor Wajdi Mouawad, dessen Familie 1977 vor dem Bürgerkrieg im Libanon in den Westen geflohen ist, schildert in seinem Stück die verheerenden Folgen von Gewalt und Krieg für den Einzelnen, vor allem die Frauen. „Verbrennungen“ wird inszeniert von Rüdiger Pape.
„Kassandra“ | R: Frank Heuel | fringe ensemble / Theater im Ballsaal, Bonn | Do 24.9.(P) 20 Uhr | 0228 79 79 01
„Verbrennungen“ | R: Rüdiger Pape | Theater im Bauturm | Sa 12.9.(P) 20 Uhr | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Wahllos durch die Zeitebenen
„Schlachthof Fünf“ am Theater im Ballsaal – Auftritt 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Schwarzblühende Bestie
„The Feral Womxn“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 02/24
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25