Die Kurzfilmreihe „Was Gutes“ stellt soziale Projekte in der ganzen Welt vor. Am 9. August feierten die vier Beiträge in der Niehler Freiheit Premiere.
Regisseurin Elena Tikhonova zeigte in der ifs eine Komödie über Kulturen, Kapitalismus und Korruption.
Im Rahmen der Kölner Kino Nächte präsentierte Arndt Klocke in der Reihe „Grünes Kino“ eine Diskussion zum Film „Before Stonewall“ und zu 50 Jahren CSD.
Regisseurin Katharina Wackernagel präsentierte zusammen mit ihrem Bruder und Produzenten Jonas Grosch ihr Regiedebüt bei hochsommerlichen Temperaturen.
Anlässlich der Köln-Premiere des neuen Films von Fredrik Gertten fand im Ehrenfelder Cinenova-Kino eine Podiumsdiskussion zum Recht auf Wohnen statt.
Die NRW-Premiere von Mehmet Akif Büyükatalays Langfilmdebüt „Oray“ im Filmforum war ein Heimspiel für den ehemaligen KHM-Studenten.
Im „KHM-Heimspiel“ wurde der auf der Documenta 14 uraufgeführte Film „The Whisper of the Jaguar“ in Anwesenheit der FilmemacherIn vorgestellt.
In der Reihe „Kino aus und über Israel“ präsentierte Kameramann Christoph Bockisch in der Filmpalette die Dokumentation „Ink of Yam“ von Tom Fröhlich.
Verseuchte Seen, Krebserkrankungen, blinde Kinder – die Ölgewinnung in der kanadischen Stadt Fort McMurray hat Folgen für Mensch und Umwelt. Produzentin Melanie Andernach und Kameramann Andreas Köhler stellten den deutschen Dokumentarfilm am Montag vor.
Das Internationale Frauenfilmfestival präsentierte im Filmforum die Köln-Premiere des neuen Films von Beryl Magoko, die darin ihre eigene Beschneidung thematisiert.
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23