Die Buchadaption von „Auerhaus“ zeigt ein weiteres Mal die erzählerischen Qualitäten von Regisseurin Neele Leana Vollmar. Doch auch die Schauspieler präsentieren sich in gutem Rampenlicht.
Zusammen mit Vertretern des Westdeutschen Förderkreises von Oiko Credit diskutierte Filmemacher Florian Opitz in Köln über die Folgen des Kapitalismus.
65 NRW-Kinos wurden am Abend von der Film- und Medienstiftung NRW mit insgesamt 450.000 Euro für ihr herausragendes Kinoprogramm ausgezeichnet.
Die Ehrenpreisträgerin Schnitt Heidi Handorf sprach mit Hauptdarstellerin Marita Breuer im Rahmen von Filmplus über die Arbeit an Edgar Reitz‘ Serie „Heimat“.
Wenige Stunden vor den Preisverleihungen des Film Festival Cologne hatte man im Wallraf-Richartz-Museum Gelegenheit, mit den Stargästen in Dialog zu treten.
In Köln stellte Louis-Julien Petit seinen Film über obdachlose Frauen persönlich vor und diskutierte im Anschluss angeregt mit dem Premierenpublikum.
Im Rahmen des 17. Afrika Film Festivals Köln stellte Lemohang Jeremiah Mosese den senegalesischen Klassiker „Hyènes“ aus dem Jahr 1992 vor.
Miriam Leuze begleitete Walforscher im Norden Kanadas, wo die Idylle durch eine geplante Tankerroute bedroht ist.
Nach der Welturaufführung auf der Berlinale fand nun die NRW-Premiere von Syllas Tzoumerkas‘ neuem Film in Anwesenheit der Hauptdarstellerinnen in Köln statt.
Alle nominierten und ausgezeichneten Filme der Wahl zum Deutschen Kurzfilmpreis sind derzeit bei freiem Eintritt in der Oberhausener Lichtburg zu sehen.
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23