Maren Ades dritter Spielfilm „Toni Erdmann“ wurde nicht nur im rumänischen Bukarest, sondern auch in Aachen und Langerwehe realisiert. Am Samstag fiel die letzte Klappe.
Im Rahmen des Filmfestivals „Jenseits von Europa XIII“ stellte der in Libyen geborene Regisseur Nizam Najar eine Dokumentation über die Revolution in seinem Heimatland vor.
Der Journalist Michael Obert dokumentiert in „Song From the Forest“ die Geschichte des Amerikaners Sarno, der mit einem afrikanischen Stamm lebt und seinem afrikanischen Sohn das erste Mal Amerika zeigt. Obert und Sarno feierten nun die NRW-Premiere im Odeon.
Die neue Dokumentation über den Rhein entstand als Gemeinschaftswerk zweier Regisseure. Lena Leonhardt beantwortete bei der Kölner Preview Publikumsfragen.
Alte und junge Actionfilmstars trommelte „Rocky“- und „Rambo“-Star Sylvester Stallone für die Deutschlandpremiere von „The Expendables 3“ in Köln zusammen.
Während der Kölner Kino Nächte stellte Regisseurin Claudia Richarz ihren auf der Berlinale uraufgeführten Film „Vulva 3.0“ im Odeon-Kino vor.
Im Rahmen der Reihe „Filmblicke auf die Fotografie“ diskutierten Regisseurin Angela Schanelec und Uni-Dozentin Kathrin Peters über den Film „Marseille“.
Markus Sehrs zweiter Spielfilm „Die Kleinen und die Bösen“ mit Peter Kurth und Christoph Maria Herbst wird eine böse schwarze Komödie und ein waschechter Köln-Film.
Drei seiner Kurzfilme stellte der junge Filmemacher Jan Soldat bei der ifs-Begegnung in Köln vor, um anschließend von deren Entstehung zu berichten.
„Halbe Brüder“ vereint Shooting Star Fahri Yardim, Rapper Sido und Comedy-Improvisationstalent Teddy Teclebrhan vor Christian Alvarts Kamera.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23