Am 13. September 2015 wählen die Kölner ihren neuen Oberbürgermeister. Erstmalig präsentierten sich am 17. Mai die beiden Kandidaten für das höchste Kölner Amt, Jochen Ott (SPD) und Henriette Reker (parteilos), auf einem Podium im Wallraf-Richartz-Museum mit ihrer Haltung zur Lage der Kultur in Köln. Plattitüden wie „Kultur ist die Seele der Stadt“ (Reker) und „Kultur ist der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält“ (Ott) folgten dann doch substantiellere Aussagen, die Rückschlüsse auf das jeweilige Kulturverständnis der Kandidaten zuließen:
Während Henriette Reker sich konkret zu einer Erhöhung des Kölner Kulturetats auf insgesamt 5% des Gesamthaushaltes bekannte und die Kultur als harten Standortfaktor für Köln im Wettbewerb europäischer Metropolen sah, betonte Jochen Ott in „guter, alter“ sozialdemokratischer Tradition den Wert vor allem soziokultureller Projekte in den Stadtvierteln und sah die Kultur hinsichtlich ihrer städtischen Finanzierung in Konkurrenz zu den Sozialausgaben – ein grundsätzliches Missverständnis, von dem die Sozialdemokraten sich wohl auch in hundert Jahren nicht verabschieden werden. Beide Kandidaten äußerten ihre grundsätzliche Bereitschaft, an einer Neuauflage des Kölner Kulturentwicklungsplanes konstruktiv mitzuarbeiten, und befürworteten eine weitere Nutzung des Depots im Mülheimer Carlswerk als Spiel- und Produktionsstätte für Theater. In dieser Einmütigkeit ein bemerkenswerter Vorstoß, der allmählich zu einem politischen, überparteilichen Konsens werden könnte, ist doch die Wirkung, welche die Nutzung der ehemaligen Fabrikhallen durch die Bühnen der Stadt Köln für den Stadtteil Mülheim und die Stadt insgesamt hat, bislang absolut fulminant. Es wäre sehr sträflich, diesen Quantensprung in der kulturellen Stadtentwicklung einfach wieder aufzugeben und damit auch der freien Szene die Chance zu nehmen, an den Möglichkeiten der Mülheimer Spielstätten zu partizipieren. Die Äußerungen der Kandidaten stimmen da sehr hoffnungsvoll. Ebenso einmütig betonten Ott wie Reker den eigenständigen Wert der Freien Kultur- und Theaterszene für das kulturelle Leben und die Strahlkraft der Stadt und versprachen, sich für deren adäquate Förderung stark zu machen.
Einen ersten Erfolg zumindest für die freie Theaterszene gibt es da aus dem Kulturausschuss und den Beratungen für den aktuellen Haushalt der Stadt zu vermelden: Eine Kürzung von 200.000 Euro der freien Theaterförderung – dem sogenannten „Feuerwehrtopf Konzeptionsförderung“ – die zunächst beschlossen worden war, wurde nach heftigen Protesten aus der Szene schlussendlich zurückgenommen, so dass die katastrophalen Auswirkungen auf die Förderung freier Theaterprojekte aus dem Kinder-, Jugend- und Erwachsenentheater sowie die Gastspiel- und Abspielförderung wohl abgewendet werden können, sofern der Haushalt denn endlich im Juni verabschiedet werden würde.
Gute Nachrichten kommen abschließend aus Berlin: Die Kölner Tanzkompanie Mouvoir/Stephanie Thiersch wurde, neben „Ligna“ aus Hamburg und der Gruppe „She She Pop“ aus Berlin, vom Fonds Darstellende Künste für den „george tabori preis 2015“ nominiert. Es gibt sie also doch noch, die freien Kölner Kompanien, die überregional konkurrenzfähig sind...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25