Diesmal ist im Kolumba alles etwas anders. Ein fantastischer Hinweis auf das Konzept der Jahresausstellung findet sich gleich zu Beginn der ersten Etage. Das Video „Fred“ (2005), das von Annamaria und Marzio Sala stammt, zeigt das Pas de deux von Fred Astaire und Cyd Charisse im Filmmusical „The Band Wagon“, teilweise aber in extremer Zeitlupe. Das Kuriose der schauspielernden Ganoven wird offensichtlich, zugleich tanzt das Paar schwerelos und entrückt im virtuellen Raum. Aber nicht nur Fred und Cyd kennzeichnet der (zumal in der Choreografie mit den Ganoven) ausdrucksstarke Dialog: Auch das Kunstvideo korrespondiert in der Realität der Ausstellung mit seinen Nachbarn: mit Simon Trogers Holzskulptur des „Heiligen Michael“ (ca. 1725) aus dem Bestand des Kolumba und dem „Mithrasrelief“ (Mitte 2. Jh., Marmor), das aus dem Römisch-Germanischen Museum entliehen ist. Das einen Steinwurf entfernte Museum ist ohnehin Partnerinstitut für die archäologische Ausgrabung neben St. Kolumba, die in den Museumsbau einbezogen ist.
Die gemeinsame Präsentation von Sammlungsstücken beider Museen erweist sich im Kolumba als win-win-Partie. Der Titel der Ausstellung bringt es ebenso auf den Punkt wie die Nennung „Römisch-Germanisches Kolumba“. Also, praktisch gesprochen für den Beginn der ersten Etage: Das Moment des schwerelos Tänzerischen findet sich anschaulich wieder im Erzengel Michael und in der Tötung des Stieres durch Mithras.
Mit solchen genauen, mitunter allzu forcierten Korrespondenzen arbeitet die ganze Ausstellung. Sie setzt Werke der (heidnischen) Antike und des (sakralen) Mittelalters und (meditativer) zeitgenössischer Kunst in Beziehung und betont dabei Details und Attribute, die sonst leicht übersehen werden. Sie setzt Schwerpunkte, schafft Inseln für die Gefäße, arbeitet mit Vitrinen und Aufbauten für die teils winzigen Objekte, deren Besonderheit in der Gegenüberstellung erst deutlich wird. Und das Kolumba kommt sowohl in der Ausstellung selbst als auch im Wissen um die vorausgegangenen Jahresausstellungen wiederholt auf einzelne Künstlerpersönlichkeiten zurück. Das trifft schon auf Annamaria und Marzio Sala zu, jenes wunderbare Künstlerpaar aus Konzertpianistin und Mathematiker, von dem gleich im nächsten Saal eine weitere Arbeit zu sehen ist: die erste ihrer „Chronhomme“-Installationen (1987), bei der zwei auf die Wand projizierte Linienzeichnungen zum Schema eines Menschen in einem Zeit-Raum-Gefüge verschmelzen. „In den gravitätischen Schwüngen der beiden Tänzer vermeint man jene Linien wieder zu sehen, die man in den Bildern von Chronhomme […] kennengelernt hat“, hat Stephan Schmidt-Wulffen im Katalog zur großen Sala-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn 2007 geschrieben.
Norbert Schwontkowski ist derzeit im Kolumba mit einem anderen, merkwürdig an die Schöpfungsgeschichte erinnernden Gemälde vertreten als im letzten Jahr. Und die Fotoarbeiten zur „Vasenextase“ von Anna und Bernhard Johannes Blume sind nun in den zentralen Raum 13 versetzt. An ihrem vorherigen Ort im Eckraum hängten jetzt Dieter Kriegs noch mit Glasscheiben versehene expressive Malereien (1998), gemeinsam mit einem Diatretglas aus dem 4. Jahrhundert in der Mitte des Raumes: Im grünen Schimmern nimmt hier wie da ein rundes Volumen Gestalt an. Überhaupt erweist sich der Objekttypus Gefäß als „Matchwinner“ der Ausstellung. Es gibt frühzeitliche Gesichtsurnen aus Ton (im Dialog mit einem 91-teiligen Porträt-Gemälde von Bénédict Peyrat) und Delfinbecher aus dem 4. Jahrhundert (im Dialog mit einer Malerei von Paul Thek, die – na was wohl – einen zweischwänzigen Wal zeigt). Eine Leistung der Ausstellung ist es, dass die Kunstwerke jetzt erst recht ihre Geschichten etwa vom Leben, von Zeit, von Vergänglichkeit, von Transzendenz, vom Glück und von Erinnerung erzählen. Das gilt für unverzichtbare Hauptwerke der Sammlung wie Stefan Lochners „Veilchen-Madonna“ ebenso wie für solche Debütanten wie Erich Bödekers steif-sensiblen „Hirsch“ aus Beton und Karl Burgeffs riesiges, züngelndes „Blatt“ aus Gips. Wie schön, wie witzig, wie intelligent!
Pas de deux | bis 8.4. | Kolumba | 0221 93 31 93 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Der Körper aus verschiedenen Perspektiven
Jahresausstellung in Kolumba: „Das kleine Spiel zwischen dem Ich und dem Mir“ – kunst & gut 08/21
Wieder da
Die neue Jahresausstellung in Kolumba – kunst & gut 11/19
Malerei ohne Gewicht
Heiner Binding in Kolumba – kunst & gut 03/19
Nähe zur Kunst
Ausstellung mit dem Ethnologen Michael Oppitz im Kolumba – kunst & gut 10/18
Historischer Fehler
Diskussion über die Historische Mitte
Viele Handschriften
„Über das Individuum“ – Die Jahresausstellung im Kolumba – kunst & gut 01/17
Theorie in der Praxis
Bethan Huws in Kolumba – Kunst in NRW 06/16
Leise Geschichten
„Ordnungen des Erzählens“ in Kolumba – kunst & gut 12/15
Frohes Hoffen
Die Jahresausstellung im KOLUMBA in Köln – Kunst in NRW 10/14
Fast am Anfang
Die Anfänge der Römischen Herrschaft in Köln im Römisch-Germanischen Museum – kunst & gut 09/14
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24