Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

subbotnik erkundete Odessa
Foto: subbotnik

Liebesheirat vs. Vernunftehe

29. Oktober 2015

Neue Kooperationen – Theaterleben 11/15

Die Bedeutung freier Künstlerkollektive für die Zukunft des Stadttheaters wird zurzeit viel diskutiert. Die Zusammenführung kollektiver, künstlerischer Arbeit mit den Strukturen des Stadttheaters verspricht eine künstlerische Vielfallt und einen „Mehrwert“ für beide Seiten. Und so ist es erfreulich und zukunftsweisend, dass das das Schauspiel Köln trotzdem zur Zusammenarbeit mit der freien Kölner Gruppe subbotnik am 20. November die Uraufführung „Geh hin, ich weiß nicht wohin – Bring das, ich weiß nicht was“ im Mülheimer Depot herausbringt. Hier machen sich die drei subbotnik-Macher Kornelius Heidebrecht, Martin Kloepfer und Oleg Zhukov auf Erkundungstour zu den Orten ihrer Kindheit u.a. in Odessa. Aus biografischen Erinnerungsfetzen und im familiären Umfeld geführten Interviews stricken sie dann Heldensagen des eigenen Lebens. Eine verheißungsvolle Idee, schließlich gibt es in vielen russischen Märchen den Archetypus des jungen Mannes, der sich aufmacht, um in der Fremde Reichtum und Liebe für sich zu erringen. Mann ist sehr gespannt, wie es den drei Glücksrittern gelingt, die eigene Biografie mit alten Mythen aus der russischen Heimat zu verschränken. Unabhängig vom Ausgang dieser waghalsigen Glückssuche haben subbotnik für sich bereits vor der Premiere eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Kölner Schauspiel errungen, zu der man sie nur beglückwünschen kann.

Schon seit längerem gibt es parteiübergreifende Forderungen aus der Kölner Kulturpolitik, die freie Szene stärker an den (Aufführungs-)Möglichkeiten der städtischen Bühnen Köln zu beteiligen. Gerade vor dem Hintergrund, dass mit dem Depot im Mülheimer Carlswerk ein zweiter großer Spielort des Schauspiels – auch nach Fertigstellung des Haupthauses am Offenbachplatz – mit großem finanziellen Aufwand erhalten werden soll.

Auch in Bonn geht es um eine neue Kooperation, allerdings weniger freiwillig: Durch den Abriss des „Bonn-Centers“ wird das Pantheon, in dem seit 30 Jahren hochwertige Konzerte und Kabarettaufführungen stattfinden, heimatlos. Die ursprüngliche Vision, das Pantheon im Studio der Beethovenhalle neu zu erfinden, scheiterte jüngst an Querelen zwischen den bisherigen Hallennutzern und den Pantheon-Machern. Nun ist eine Kooperation mit dem Theater Bonn auf dem historischen Fabrikgelände der Halle Beuel, auf dem sich seit Jahrzehnten Werkstätten und Aufführungsräume des städtischen Theaters befinden, erste Wahl. Als problematisch könnte sich am neuen Plan erweisen, dass die neuen Räumlichkeiten für das Pantheon auf dem weitläufigen Gelände in Beuel erst neu herzurichten wären. Und so dauerte es nicht lange, bis das Theater Bonn mit einer eigenen Erklärung zur neuen Kooperation aufwartete: In einer Situation, in der die weitere Nutzung der Kammerspiele in Bad Godesberg immer wieder in Frage gestellt werde und nach bereits vorgenommenen Einsparungen von 3,5 Millionen Euro weitere Sparmaßnahmen vom Theater gefordert würden, fände ein Zusammengehen mit den Pantheon-Betreibern nur statt, wenn die Hauptspielstätte garantiert „und dem Theater hierfür auch über 2018 hinaus ein Etat zugesichert werde, der den bisherigen Spielbetrieb in vollem Umfang“ ermögliche. Nach wirklicher Liebesheirat klingt das – im Gegensatz zum Kölner Beispiel – nicht.

Jörg Fürst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18

Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18

Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18

Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18

Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18

Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18

Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18

Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17

Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17

Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17

Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17

Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17

Bühne.

HINWEIS