Erstmals in seiner Geschichte veröffentlichte das Kölner Kulturamt einen Geschäftsbericht für das Jahr 2015. Kulturamtsleiterin Barbara Förster stellte bei der Vorstellung heraus, dass die Freie Kulturszene aller Sparten mit insgesamt 5,6 Mio. Euro in 2015 gefördert wurde. In 2016 ist eine leichte Erhöhung um 200.000 Euro beschlossene Sache und 2017 soll es eine weitere Erhöhung um 1 Mio. Euro geben. Beide Erhöhungen werden in die mittelfristige Finanzplanung der Stadt aufgenommen und sollen um weitere Erhöhungsschritte ergänzt werden. Sollte dies wie angekündigt kommen, so steht die Freie Kultur in Köln nach Jahrzehnten des Darbens am Anfang einer sehr positiven Entwicklung. Bestehende Strukturen werden gestärkt und neue kreative Potentiale erschlossen. Dies wiederum wird die Stadt insgesamt in Bewegung versetzen.
Allerdings – für den Privatmann klingt das nach viel Geld, bedenkt man aber, dass aus diesem Topf alle freien Theaterhäuser, Freie Gruppen und Theaterfestivals (2,1 Mio. €), der Tanz (491.400 €), die Musikszene (707.280 €), die Bildende Kunst (591.347 €), die Kölner Clubkultur (431.063 €), die Sparte Film (164.000 €) und die Literatur (200.100 €) und außerhalb der „klassischen“ Sparten das Musikfestival „Acht Brücken“ (500.000 €) sowie interkulturelle Kunstprojekte wie Birlikte oder das Urban Africa Festival (109.000 €) gefördert werden, so relativiert sich die geschilderte Größenordnung extrem. Zum Vergleich: Alleine das internationale Hamburger Kulturzentrum Kampnagel erhält von der Stadt jährlich einen Zuschuss von gut 4,5 Mio. Euro. Es gibt in Köln also noch viel zu tun, um an überregionale und internationale Entwicklungen Anschluss zu finden, aber hoffnungsvolle erste Schritte werden gerade vom schwarz-grünen Regierungsbündnis im Rathaus in die richtige Richtung gemacht. Dies gilt es anzuerkennen.
Dass es nicht nur ums Geld geht, stellten dieser Tage die Vertreter der Kölner Clubszene heraus: Eine neue Studie zur Kölner Pop- und Subkulturszene wurde jüngst vorgestellt. In Köln gibt es demnach 7.700 Konzerte jährlich mit 10.000 Künstlern, 3,87 Mio. Besuchern und 55 Mio. Euro direktem Umsatz plus Folgeumsätzen in Läden, Restaurants oder Hotels. Anknüpfend an dieses Zahlenwerk forderte die Klubkomm, als Interessenverband der Kölner Clubs und Veranstalter, viel mehr Einsatz der Stadt bei der überregionalen Bewerbung ihrer lokalen Musikszene und Clubs. Betrachtete man die in der Stadt höchst präsente Plakatkampagne der Stadt Hamburg für ihr Reeperbahn Festival im September, so zeigt sich, dass es auch im Bereich der Außendarstellung Kölner Kulturangebote noch viel Luft nach oben gibt, denn die Kritik der Klubkomm lässt sich auch 1:1 für die hiesige Theaterszene inklusive ihrer Theater- und Tanzfestivals übernehmen. Also liebe Stadtverantwortlichen: Piep, piep, piep – die Erhöhung der Fördergelder für die Freie Kulturszene als Ganzes ist ein erster wichtiger Schritt, den alle Beteiligten als Weckruf zum Aufbruch zu neuen Taten auf den unterschiedlichsten Handlungsfeldern begreifen sollten. Immerhin, es ergeben sich nach langer Zeit mal wieder Gestaltungsspielräume.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25