16. April, 19 Uhr: Ein „Who Is Who“ der Kölner Tanz- & Theaterszene, der Lokal- und Landeskulturpolitik, von Förderern, nationalen und internationalen Festivalveranstaltern sowie ein interessiertes Tanzpublikum haben sich zu Hunderten im Carlswerk in Köln-Mülheim eingefunden, um die Eröffnung von „tanz nrw 2015“ würdig zu feiern: Nach der Begrüßung durch Landeskulturministerin Ute Schäfer wird im Depot 2 „Corps Étrangers“ der Kölner Tanzkompanie Mouvoir „gegeben“ – ein konsequent nach den Wurzeln einer archaischen Körperwahrnehmung und Welterfahrung forschender Abend – eine herausragende Aufführung. Und: Wo hätte man diesen Abend – mit 25 Metern Bühnenbreite und an Seilen weitläufig durch den Raum schwingenden Tänzern – in der Freien Szene Kölns zeigen können? Antwort: Nirgendwo! Sowohl was die Zuschauerkapazität von 250 Zuschauern, als auch die Bühnenmaße und Technik angeht, gibt es in der Kölner Szene keine einzige Aufführungsstätte an der man dieses Stück mit gerade einmal 5 Tänzern der Kölner Kompanie hätte zeigen können, und so fand die Köln-Premiere eben mit zweijähriger Verspätung im Schauspiel Köln statt. Deutlicher als an diesem Abend lässt sich der dringende Bedarf einer – an internationalen Maßstäben orientierten – Spielstätte für den Kölner Tanz und die Darstellende Kunst insgesamt nicht ablesen. Es kann deshalb nur eindringlich angemahnt werden, die hervorragende Infrastruktur, welche während der Sanierung der Kölner Bühnen am Offenbachplatz in Köln-Mülheim geschaffen wurde, für die freien Kölner Tanz- & Theaterschaffenden, für nationale und internationale Gastspiele, für die großen internationalen Kölner Festivals, für Köln und das Publikum sowie die zukünftige Stadtentwicklung zu erhalten. Es wäre sträflich, dieses hohe und unwiederbringliche Gut kleinkarierten Ränkespielen innerhalb der Szene, der sich eh niemals verbessernden Finanzlage der Stadt oder der kulturellen Gleichgültigkeit einiger Ratsmitglieder zu opfern.
Weichen für die Zukunft der Theaterszene werden parallel auch in anderer Hinsicht gestellt: Ein neuer Theaterbeirat muss gewählt werden, der die nächsten Jahre über die städtische Mittelvergabe entscheidet. Zur Wahl stehen der Kölner Journalist Thomas Dahl, der Bonner Theatermacher Frank Heuel, die Kulturmanagerin und Kuratorin Johanna-Yassira Kluhs, die Lektorin und Dramaturgin Kirsten E. Lehmann, der Autor Hans-Georg Lützenkirchen, die ehemalige Chefredakteurin der Kölner Theaterzeitung „akt“, Dorothea Marcus, der Dramaturg und Assistent der künstlerischen Leitung des Impulse Theaterfestivals, Dominik Müller, und schließlich der künstlerische Leiter des Theater an der Ruhr in Mülheim, Sven Schlötcke.
Höchst umstritten innerhalb der Szene ist die Position des „nicht stimmberechtigten Beisitzers“: Bisher wurde die Position vom Vorsitzenden der Kölner Theaterkonferenz, Dietmar Kobboldt, bekleidet, der auch weiterhin als einziger Kandidat zur Verfügung steht. Ein problematischer Vorgang, bekommt dieser doch als Leiter der Kölner Studiobühne und Festivalveranstalter die Planungen aller Kölner Kollegen, teilweise über mehrere Jahre und inklusive aller Finanzierungsmodelle, auf seinen Tisch. Ein „No Go“, das es abzuschaffen gilt...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25