Warum eine Ausstellung zu August Sander? Wir kennen sie doch, die Bauernsöhne, Künstler, Handwerker und Industrielle, deren Porträts zu Ikonen der Kunst des 20. Jahrhunderts wurden. Ein Grund für die Präsentation der großen Bilderschau mit über 350 Originalen, die den Titel „Meisterwerke und Entdeckungen“ trägt, mag in der Tatsache liegen, dass die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur unter Leitung von Gabriele Conrath-Scholl einen großen wissenschaftlichen Aufwand in die Erforschung des Sander-Nachlass in Köln steckt. Immerhin zählt die Stiftung neben dem Getty Museum in Kalifornien und dem New Yorker MOMA zu den bedeutendsten Sammlern des umfangreichen Werks, das zudem ein dramatisches Stück Kölner Stadtgeschichte dokumentiert.
Der 50. Todestag am 20. April bietet einen willkommenen Anlass, um die Perspektive auf Sanders Schaffen ein wenig zu korrigieren. Das geschieht, indem Werk und Person miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Familie darf erscheinen, August mit seinen sechs Geschwistern und den Eltern. Der Vater war als Steiger im Bergbau des Westerwalds tätig, die Mutter stammte aus einer Familie von Leinewebern. Das Familienfoto sieht denn auch schon fast wie das Gruppenbild einer Firmenbelegschaft aus. Diese Männer und Frauen waren keine Bauern aus dem Hinterland von Koblenz. Die Nachbarn Ärzte und Industrielle, drei Brüder, die in Amerika ansässig werden und den Kontakt zur Familie aufrechterhält. So stellt sich die Ausstellung denn auch als ein Persönlichkeitsprofil Sanders dar.
Der Genius war schon früh vorhanden, das beweisen die Porträts aus dem Familienkreis. Aber es gibt auch bemerkenswerte Auftragsarbeiten zu sehen, obwohl die Architektur- und Industriefotografie nicht zu Sanders Stärken zählte. Großartig hingegen die Landschaftsfotografien und die immer wieder überraschenden Porträts. Die Ausstellung bietet hier die Chance, Ikonen, wie etwa das denkwürdige Porträt von Anton Räderscheidt, in ihrem auratischen Original zu bewundern. Dieser August Sander mit seinem Schwarm hübscher Assistentinnen im Schlepptau war ein frei denkender Künstler, der einen weiten Bekanntenkreis pflegte und nicht erst in unserer Zeit zu einer großen amerikanischen Fangemeinde gelangte. Schon 1931 feierte Walker Evans den Fotografen aus Köln-Lindenthal, dessen Wohnzimmer in der Ausstellung mit den Originalmöbeln rekonstruiert wurde. Auch das Atelier auf der Dürener Straße wird dokumentiert.
Dass große Teile seines Werkes, die schadlos den Krieg überstanden hatten, dennoch vernichtet wurden, hängt mit einem üblen Gaunerstück zusammen. Denn als sich 1945 im Nebenhaus ein Bankraub ereignete, verursachte der Funkenregen eines Schneidbrenners, mit dem der Panzerschrank geknackt werden sollte, ein Feuer, das auf das Archiv des Fotografen übergriff und Tausende Bilder vernichtete. Zerstörung ist freilich auch ein Sujet, das August Sander in seinen Stadtansichten von Köln aufgreift. Die Porträts der Domstadt vor und nach dem Krieg gehören zu den schönsten Kapiteln dieser Ausstellung, die mit ihrem Material zu überraschen versteht. Weil so viel und so eng gehängt werden musste, tritt der künstlerische Aspekt zu Gunsten des dokumentarischen Blicks etwas in den Hintergrund. Aber das sei den Kuratorinnen Gabriele Conrath-Scholl und Rajka Knipper verziehen, denn diese Mischung bringt Vitalität in das Persönlichkeitsbild dieses großen Fotografen, über den man schon alles zu wissen vermeinte.
August Sander: Meisterwerke und Entdeckungen | bis 3.8. in der Photographischen Sammlung | Mediapark 7.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Spuren der Selbstfindung
Jo Langenhoff in der Photographischen Sammlung
Lebende Pflanzen in Schwarz-Weiß
Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Geheime graue Pflanzenwelt
Fotografien von Karl Blossfeldt und Jim Dine – Kunst 03/19
Die Industrie der Welt
E.O. Hoppé und Industriebilder in der Photographischen Sammlung – Kunst 05/17
Detektiv der Straße
Hans Eijkelboom in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 12/16
Bilder für alle
Max Regenberg in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 09/16
Die Königsdisziplin
Das fotografische Porträt in Köln und Bonn – Kunst 03/16
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24