„Ich liebe meinen Migrationsvordergrund.“ Melane Nkounkolo ist bekannt als Teil von Three Fall & Melane und Back-Singerin von Gentleman und Jan Böhmermann. Derzeit arbeitet die Aktivistin, Sängerin und Afrikawissenschaftlerin an ihrem ersten Studioalbum „Mirrors and Windows“ und als Social Media Managerin für die Konferenz African Futures Cologne. Auf ihrer Plattform @beautifulcolours_ diskutierte sie zuletzt Colorism, eine weißzentrische Ästhetik, die Schwarze Körper als Abweichung zur weißen Norm definiert.
Melane, du kämpfst als Künstlerin einerseits für eine bessere Sichtbarkeit von Menschen mit afrikanischen Wurzeln, andererseits aber auch für mehr Gleichberechtigung. Hast du besondere Ansatzpunkte?
Für die bessere Sichtbarkeit von Menschen mit afrikanischen Wurzeln und aus der Afrika-Diaspora und auch die Gleichberechtigung sind unterschiedliche Ansatzpunkte sehr wichtig. Ich frage mich als Mensch mit Migrationsvordergrund, der in dieser Gesellschaft lebt, immer: Wen möchte ich überhaupt erreichen? Wenn ich vor allem für Empowerment arbeite und Schwarze Menschen erreichen will, dann ist es mir natürlich wichtig, dass Schwarze Menschen und Darkskin-Menschen die Inhalte sehen. Andererseits sollen auch andere Menschen und die Gesellschaft einen Mehrwert davon haben. Mir ist dabei wichtig: Welche Sprache benutze ich? Ich sehe mich da als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Generationen. Einerseits ist da die Generation meiner Eltern, die mit der akademischen deutschen Sprache nichts anzufangen weiß. Andererseits gibt es die junge Generation, die nie in einem afrikanischen Land, wo die Eltern aufgewachsen sind, gewesen ist. Ich versuche allumfassend, jeden zu erreichen. Ich versuche, eine Sprache zu benutzen, die ich mit Menschen so auch sprechen würde. Ich möchte Menschen aus einer Normalität heraus erreichen, ohne akademisch zu klingen oder etwas auf dem Papier beweisen zu müssen.
Was für Erfahrungen machst du auf deiner Plattform Beautiful Colours (@beautifulcolours_), die knapp 24.000 Follower hat? Du zeigst dort ja nicht nur Statements, sondern arbeitest auch mit Erklärungen, Zitaten und Komik.
Insbesondere in den letzten Wochen, seit ich über das Thema Colorism spreche, und in den letzten zwei Jahren, seit dem Mord an George Floyd, besuchen meine Plattform immer mehr weiße Menschen, die offensichtlich zum ersten Mal mit den Themen Polizeigewalt und Rassismus in Berührung gekommen sind. Die größere Reichweite bewirkt auch, dass weiße Menschen auf die Seite stoßen, die die Inhalte gar nicht feiern oder die Arbeit für Anti-Rassismus sogar negieren. Einige Dialoge oder Diskussionen werden von einer bestimmten Menschengruppe infiltriert oder unterwandert, Stichwort: Wokeness, um bestimmte Diskussionen ins Lächerliche zu ziehen oder ihnen und damit auch vielen Schwarzen Menschen die Bedeutung zu nehmen. Ich selber bin seit 8 Jahren aktiv und mich greift das nicht an. Ich weiß, dass ich als Schwarzer Mensch und mit dieser Plattform eine große Projektionsfläche biete. Für mich ist das okay, für andere Schwarze Menschen aber nicht. Deswegen ist es wichtig, zu schauen: Wer diskutiert da eigentlich mit? Ebenso wichtig ist es, das Ziel zu verfolgen, einen gemeinsamen Nenner zu finden.
(Dieser Text erschien zuerst in unserem choices-Newsletter Meine Filmwoche. Hier abonnieren.)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
„Aufhören, Wunden zu schlagen“
Direktoren des africologneFestivals im Interview – Interview 05/23
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24