Die Bonner Ausstellung zum Thema Weltraum präsentiert Technik, Gegenstände und Bilder, deren historische Aura atemlos macht.
Die Heiligen Drei Könige, die als Erste Jesus als Sohn Gottes erkannten und deren Gebeine vor 850 Jahren nach Köln gelangten, waren über viele Jahrhunderte ein wichtiges Kunstmotiv. Die Ausstellung führt verschiedene Interpretationen und Kunstformen zusammen.
Fans der bekannten Filmreihe über die Abenteuer des Zauberers Harry Potter kommen in der zurzeit in Köln gastierenden Ausstellung „Harry Potter: The Exhibition“ auf ihre Kosten.
Die Akademie der Künste der Welt will mit einem Symposium an das Leben, das Werk und die Gedanken von Roman Rosdolsky anknüpfen.
Zielscheiben und Pappkameraden: Auf sie darf geschossen werden. Das Militär bereitet sich auf Ernstfälle vor, in einer internationalen Fotorecherche von Herlinde Koelbl.
In den 50er Jahren war die Pop Art ein Skandal. Heute wird sie oft auf Andy Warhol reduziert und gilt als gründlich abgeschlossenes Kapitel. Das Ludwig Museum führt nun erstmals rund 150 zentrale Werke der wichtigsten Künstler zusammen.
Eine genaue Rekonstruktion des Ortes des Grauens, des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, zeigt sich nun in der neuen Sonderausstellung „Todesfabrik Auschwitz“ des NS-Dokumentationszentrums.
Die zweigeteilte Ausstellung blickt auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs zurück und stellt dabei das Werk der Käthe Kollwitz den Kriegsdruckgafiken der wichtigsten deutschen Expressionisten, wie etwa Otto Dix, gegenüber.
Die Ausstellung „Die Kathedrale“ zeigt bis Januar Bilder aus zwei Jahrhunderten, auf denen Künstler wie Caspar David Friedrich, Monet, Vertreter der Pop Art und Fotografen Kathedralen festhielten.
Der italienische Fotograf widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung der Sakralfotografie und schafft es bekannte Bauten in einer neuen Wahrnehmungsform zu präsentieren.
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24