Die Auszeichnung, dass Bieke Depoorter jüngstes Vollmitglied der Fotoagentur Magnum Photos ist, führt etwas in die Irre: Mit dem Label Dokumentar- oder Reportagefotografie wird man ihr nur bedingt gerecht. Ihre aufwändigen, auf der ganzen Welt und in verschiedenen Kulturen entwickelten Projekte tragen eine enorme Subjektivität in sich. Sie befragen Identität, Heimat und gesellschaftliche Phänomene, immer gehen sie vom öffentlichen Spektakel aus, treten dann aber in die private Sphäre ihrer Protagonisten ein und lösen umso mehr Betroffenheit und Sympathie für diese aus. Die 1986 geborene Belgierin ist vor allem Konzeptkünstlerin mit den Neuen Medien. Sie entwickelt Installationen, auch aus Mehrkanalvideos oder mit Monitoren, die live aus der Ferne übertragen.
Die Anliegen und Schilderungen gehen dabei weit über das Dokumentieren hinaus, ja, sie forschen nach einer inneren Wahrheit und nach der mentalen Existenz des einzelnen Menschen. Diese spannende Ausstellung im NRW-Forum im Ehrenhof Düsseldorf umfasst fünf Projekte von 2015 bis heute, teils entwickelt Depoorter sie noch weiter. Der Ausstellungsbesucher wird zum Mitwirkenden, etwa indem er einen Kommentar in ein ausliegendes Buch schreibt oder von allen Seiten mit Bildern und Recherchematerial umfangen ist und sich seinen Weg bahnt. Dann wieder hat die Protagonistin der einen Arbeit selbst handschriftlich die Aufnahmen an der Ausstellungswand kommentiert: immer zielt Depoorter auf eine extreme Unmittelbarkeit. Selten war eine Ausstellung so berührend, emotional – und doch diskret, ja: respektvoll.
Bieke Depoorter | bis 16.2. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24