Bei „Loop“ verführt KI das Publikum zur Gestaltung einer fantastischen Welt, nur um es mit der Summe seiner Egoismen zu ernüchtern. Noch vom 25. bis 28. April zu sehen.
Das Bonner Fringe Ensemble bringt Kurt Vonneguts „Slaughterhouse Five“ unter der Regie von Frank Heuel als szenische Lesung auf die Bühne. Weitere Termine in Planung.
Jürgen Becker tourt aktuell mit drei Programmen. Im Interview spricht er über das neueste, „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“, seinen Umgang mit Hass und die Möglichkeiten von Kunst in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.
Die Gruppe Spiegelberg hat sich für ihre neue Produktion intensiv mit KI und ihren Folgen für das Theater auseinandergesetzt. Ab dem 4. April zu sehen.
Im Interview spricht Ronny Miersch über Max Frischs Erzählung, die Alter und Tod eines Mannes mit einem tagelangen Wolkenbruch in einem Bergdorf verbindet. Ab 5. April zu sehen.
Claus Nicolai Six bringt das Stück von Leonie Lorena Wyss am 28. März zur deutschen Erstaufführung. Darin müssen sich drei Geschwister mit der psychischen Krankheit ihrer Mutter auseinandersetzen.
Das Comedia Theater führt Jules Vernes Abenteuer „In 80 Tagen um die Welt“ unter Verwendung von Laut-, Gebärden- und Schriftsprache auf. Noch bis 22. März zu sehen.
Regisseurin Charlotte Sprenger unterzieht Ibsens Klassiker „Nora oder ein Puppenhaus“ einer ironisierenden Rosskur. Noch im März zu sehen.
Mit dem neuen Stück vollendet die Gruppe Overhead Project ihre Trilogie „Mensch, Hyperobjekt, Transformation“. Am 15. und 16. März zu sehen.
Im neuen Stück von Subbotnik geht es um die viel geschmähte, aber offensichtlich nicht totzukriegende Familie in ihren zahlreichen Deutungsmöglichkeiten.
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24