Der neue Film von Agnieszka Holland wurde im cinenova von Dr. Cora Hermann von der Synagogen-Gemeinde Köln in seinen historischen Kontext eingebettet.
Noch vor dem Bundesstart waren Regisseur Christian Schwochow und seine dänische Hauptdarstellerin Sine Fischer Christensen mit ihrem Film „Die Unsichtbare“ in Köln zu Gast.
Gegen Ende des „Stranger Than Fiction“-Festivals wurden völlig unterschiedliche Abschlussarbeiten von KHM-Studenten präsentiert – und Künstlerin Mary Bauermeister war persönlich anwesen
Das unkreative deutsche Kino? Am 50. Jubiläum des Oberhausener Manifests fragten das Magazin Schnitt und die ifs das Team von "Dicke Mädchen" nach dem Stand des Jungen Deutschen Films.
Die Kuratoren Michael Baute und Volker Pantenburg waren beim Auftakt der Filmreihe "Vor dem Gesetz" zu Gast im filmforum NRW.
Mit Paul Poets Film über gesellschaftliche Gegenentwürfe eröffnete im Filmforum das Dokumentarfilmfestival „Stranger Than Fiction“.
Seit mehr als 35 Jahren erregt Pier Paolo Pasolinis letzter Film die Massen – und die Jugendschutzgremien der Bundesprüfstelle, die einen Einblick in ihre Entscheidungen gaben.
Seine Dokumentation über den berüchtigten Kommunistenjäger Senator Joe McCarthy stellte der Regisseur Lutz Hachmeister zusammen mit seiner Co-Autorin Simone Höller bei der NRW-Premiere vor.
1989 gründeten Stefan Schubert und Ralph Schwingel in Hamburg die Filmproduktionsfirma Wüste Film. Seit 1998 gibt es die Folgefirma Wüste Film West, der Hejo Emons als geschäftsführender Gesellschafter vorsitzt.
Geschäftsführerin Simone Stewens sprach mit choices über die Filmausbildung in Deutschland, das digitale Kino und die Notwendigkeit eines zweiten Oberhausener Manifests.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23