Die Galerie Thomas Zander zeigt Fotografien von Max Regenberg, die dem Betrachter eine kunstvolle und kritische Reflektion der heutigen Werbung im urbanen Raum ermöglichen.
Das Museum Morsbroich gibt einen Überblick über das aktuelle Schaffen der Kölner Rumänen Gert und Uwe Tobias, die mit monumentalen, surrealen Farbholzschnitten international bekannt wurden, aber auch mit ganz anderen Medien arbeiten.
Roger Ballen schafft mittels Fotografie und Zeichnung ein Asyl der Alpträume: Verstörend, humorvoll, und brillant in der Komposition.
Sieben Künstler aus aller Welt präsentieren ihre faszinierenden Werke im Grünen des Kölner Skultpurenparks.
Die Bonner Ausstellung „Immer bunter“ widmet sich dem „Einwanderungsland Deutschland“ aus historischer Sicht in all seinen Facetten: Integration und Assimilation, Identität und Staatsangehörigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie, Aufnahme- und Parallelgesellschaft.
Bernard Schultze (1915-2005) war ein führender Protagonist der gestisch-abstrakten Malerei in Europa. Von dem Mitbegründer Künstlergruppe Quadriga zeigt das Museum Ludwig besonders die s/w-Zeichnungen.
Der Airbag redet, die Kunst verwischt. Die Ausstellung „New York Painting“ zeigt elf zeitgenössische Künstler aus der Ostküsten-Metropole mit ihrer vitalen und unkonventionellen Malereiszene.
Werner Herzog verbeugt sich vor einem der geheimnisvollsten Künstler überhaupt: In einer Videoinstallation nähert er sich Hercules Segers Naturverständnis. Das Wallraf-Richartz-Museum verbindet die Installation mit Originalwerken von Segers – eine Sensation!
Der spanische Fotograf Pep Bonet taucht in das Milieu von Leid und Krieg ein. Der Raum, in dem Menschen leben, ist sein Sujet, in Bangladesch, in Brasilien oder Mogadischu.
Der Kosovare Petrit Halilajkonserviert in seinen Installationen verloren geglaubte Vergangenheit. Es sind Gegenstände aus einer vom Krieg in Mitleidenschaft gezogenen, teilweise abhanden gekommenen Kultur.
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24