Der Pantomime Peter Mim zollte am Freitag im Theater im Bauturm der Stummfilmikone Charlie Chaplin Tribut. Seine Wiederbelebung gelang ihm allerdings nur teilweise.
In „Alltag & Ekstase“ ist eine moderne Patchwork-Familie erfolglos auf der Suche nach dem Glück, jeder auf seine Weise. Wir sprachen mit Regisseurin PiaMaria Gehle.
Witz und Programm für Köln-Bonner Urlaubsmuffel: Der Kabarett-Monat August, vorgestellt von Anne Nüme.
Eine Vorschau auf die Saisoneröffnungen. Nachdem ab 12.9. in „Das Himbeerreich“ Banker aus dem Nähkästchen plaudern, wird der Bonner „Save the World“-Kongress am 3.10. von einer Verdichtung von Shakespeares Königsdramen begleitet.
Die Bühne der Kulturen beleuchtete mit dem Stück „Enter at your own Risk“ die europäische Flüchtlingsproblematik und gab namenlosen Hilfesuchenden ein Gesicht.
Anja Schöne bietet mit „Animal Farm / Revolutionary Pigs“ keine mit Symbolen überfrachtete Parabel des Totalitarismus und politische Besserwisserei, sondern eine moderne, in aktuellen Bezügen verankerte Inszenierung.
Der Stillstand droht sich fortzusetzen. Der Gesetzesentwurf zur Kulturförderung in NRW vermag nicht, sich vom Diktat der Finanzen und dem Kulturskeptizismus zu lösen.
Gregor Schneiders Projekt „Neuerburgstraße 21“ ist mit den Ressourcen des Schauspiels Köln begeh- und erforschbar. Aus der Dunkelheit erreicht man ein Badezimmer.
Regisseurin Charlotte Sprenger präsentiert zwei Monologe zum Leben in der DDR und der Zeit nach der Wende.
In Zuckmayers Stück von 1946 geht es um Offiziere und Bürokraten während des Weltkrieges. Die SS versucht den Luftwaffengeneral Harras, der es mit Schuldgefühlen zu tun bekommt, für ihre Ziele zu gewinnen.
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25