Das muss man erst mal bringen: das Publikum für tot zu erklären. Aber die Premierenzuschauer sind boulevardkomödiengelaunt und mögen die Pointe gern, zumal sie vorher klug-witzig zum Thema „Authentizität“ aufgemischt wurden.
Ein Polizist wurde auch im Publikum gesichtet. Nicht, weil in der Studiobühne ein Kriminaltatbestand erfüllt oder auf der Bühne Gefahr im Verzug gewesen wäre.
Ein futuristischer Prolog, eine bildgewaltige Kostümorgie, ein fahles Licht am Ende. Niklas Ritter inszeniert „Das Leben des Galilei“ an den Bonner Kammerspielen.
Ein Schwulen-Paar freut sich über den langersehnten Adoptivsohn – doch „Patrick“ entpuppt sich als schwer erziehbarer, schwulenfeindlicher Teenager. Das Stück nähert sich dem Thema zugleich einfühlsam und unverblümt und begeistert so nicht nur junge Zuschauer.
Europa braucht mehr Wachstum und Beschäftigung, es muss sich im weltweiten Wettbewerb auch in Zukunft behaupten können. (O-Ton unserer Bundeskanzlerin).
Nach dem Ende bleibt die Erzählung. Das Trauma ist den Bewegungen und der Sprache eingeschrieben.
Die Frau will nicht. Über Monate war sie gefangen, nun will ihr Peiniger sie entlassen. In die Freiheit. Sie ist entsetzt, klammert sich an ihn („Ich bin nichts“).
Max hechtet mit einem Sprung auf die Bühne und rutscht bäuchlings über den weißen Boden. Sportiv und energisch in den Bewegungen versucht er, das Wiedersehen mit zwei Frauen auszuhalten, denen er als Mann nicht gewachsen ist.
In Hiltrud Kissels Produktion „Der Ismene-Komplex. Psychose 2011“ soll es nicht um die bekannte Antigone gehen, sondern um deren Schwester Ismene.
Die Sätze stehen wie Monumente im Raum, bedeutungsschwere Pause schrauben das Gesagte auf...
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vergessene Frauen
„Heureka!“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Verspätete Liebe
„Die Legende von Paul und Paula“ in Bonn – Theater am Rhein 05/24